„Erste Hilfe“ –
Akute Kriseninterventionen & Notfallversorgung bei akuten psychischen Krisen bzw. Akut-Trauma
Beide Module sind als Bildungsfreistellungsveranstaltung/Bildungsurlaub in SH, Hamburg, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-VP, Niedersachsen, Rheinland Pfalz, Hessen & Saarland beantragt
Eine psychische Krise kann aus einer real erlebten und akuten, kurzfristigen Belastungssituation resultieren z.B. Schock bzw. Trauma. Ebenso kann unsere Psyche durch langanhaltende, kumulative Belastung in eine akute Dekompensation geraten. Solche psychologische Krise kann jeden treffen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Beruf, Bildung, Herkunft und sozialen Lebensumständen. Die Ursachen hierfür können vielfältig sein z.B. Verlust, Trennung, Enttäuschung, Veränderungen der Lebensumstände, Vereinsamung oder psychologische Erkrankungen, wie Ängste, Depression, Psychosen usw.
Eine akute Krise führt dazu, dass unsere sonst so vertrauten und routinierten Denk- und Verhaltensstrategien auf einmal nicht mehr greifen. Das Denken und Fühlen kann verändert, eingeschränkt oder übermächtig wahrgenommen werden.
Kommt es zum psychischen Zusammenbruch brauchen manche Menschen eine schnelle „Erste Hilfe“ zur Stabilisierung und um der Entwicklung einer Post-Traumatischen-Belastungsstörung (PTBS) entgegenzuwirken.
Dieses Seminar vermittelt Erkennen, Umgang und Akutmaßnahmen in der Erstversorgung einer akuten psychischen Krise sowie zur Reduktion akuter Belastungssymptome.
Vermittelt werden
• Erkennen von & Umgang mit Betroffenen in einer akuten psychischen Krise
• Phasen akuter Belastungssituationen
• Akutmaßnahmen & Interventionen für Betroffene
• Ressourcen & Stabilisierungsmöglichkeiten
• Aktivierung weiterführender Helfersysteme
Seminarzeiten:
11. – 12. Juli 2024